Alpenwelt Karwendel Erlebniswelt
  • Suche
  • Kategorien
    • Home
    • Heimatgefühl
    • Naturzeit
    • Brauchtum in Farbe
    • Bergwelten
    • Kinderlachen
    • Zu Besuch bei…
  • Unterkunft
  • Events
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • 2019 Alpenwelt Karwendel Mittenwald Krün Wallgau Tourismus GmbH
Sie befinden sich hier: Startseite / Aktiv sein / Auf zur E-Bike-Testfahrt

Sie befinden sich hier: Startseite / Aktiv sein / Auf zur E-Bike-Testfahrt

Auf zur E-Bike-Testfahrt

17.08.2018/35 Kommentare/in Aktiv sein, Heimatgefühl, Naturzeit /von Andrea Schmölzer

Endlich mal Mann und Sohn davon radeln. Das wär’s!

Auf geht’s mit dem Bike durch die Alpenwelt Karwendel

Also nichts wie auf zum E-Bike Verleih in der Alpenwelt Karwendel. Pedelec fahren ist ja total easy, oder? – Nach meiner Testfahrt und Gesprächen mit den Profis bin ich schlauer und hab‘ neun gute Tipps auf Lager.
Unser Radteam besteht aus meinem Mann und unserem Jüngsten, also zwei drahtigen Mountainbikern, tja und mir. Ich bin zwar auch sportlich, echt jetzt! – spiele Volleyball und Tennis, geh laufen, radfahren, wandern und auf Skitouren. Doch wenn wir durch die Berge radeln, bin ich der Loser. Als Dauer-Schlusslicht verliere ich schnell die Lust. Lange Anstiege steigern meine Verweigerungshaltung, steile schieb‘ ich lieber. Der innere Schweinehund scheint enorm. Nach zwei Stunden will mein Po schleunigst vom Sattel, und die Füße drohen vom Kurbeln einzuschlafen. Dabei werde ich manchmal richtig stinkig, wie ein Kind in der Trotzphase. Das birgt GROSSES Konfliktpotential! – Hilft das E-Bike, genauer ein Pedelec, gemeinsam wieder mehr Spaß zu haben?

 

Hier kommen neun Tipps, damit eine E-Bike-Tour gelingt:

 

  • Tipp 1: Reservier‘ möglichst früh

    Zuerst brauche ich ein Leihrad. 80 davon gibt‘s zum Beispiel beim Bikepoint Karwendel in Krün, 75 beim Bikerbahnhof und 20 bei Fahrrad Frank in Mittenwald, fast die Hälfte davon E-Bikes beziehungsweise Pedelecs. Letztere unterstützen nur, wenn man selber tritt. Gerade zu Ferienzeiten gehen die weg wie warme Semmeln. Denn E-Biken brummt. Weil ich Schnarchnase erst am Tag davor anrufe, muss ich mich – zunächst – mit einem Citybike zufrieden geben. Unser Tommi (14) misst Radvergnügen derzeit nur in Millimetern Federweg und schmalen Trails. Deshalb hätte er mich natürlich lieber auf einem schneidigen E-Mountainbike gesehen. Aber wir sind zum Glück früh da. Somit ergattere ich noch ein Trekking-Modell. Passt, denn ich will ja ohnehin höchstens auf Forstwegen fahren.

  • Tipp 2: Beachte die Tücken des E-Motors

    Als Radtechniker des Bikepoint Karwendel in Krün hat Rolf schon hunderte Male E-Bikes verliehen. Mit Engelsgeduld erklärt er mir meins. Ich spitze die Ohren und höre: Dass ich nur im „Off“ oder „Eco“-Modus starten und dabei den Lenker schnurgerade halten soll. Sonst geht das Rad mit mir durch. Dass ich gerade auf Kies „Obacht“ geben muss. Und dass der Irrglaube beliebt ist, man brauche nur den Motor stärker dazu zu schalten, sobald es anstrengend wird. „Wenn der Mensch würgt, dann würgt auch der Motor“, erklärt Rolf lachend. Will heißen, nur wenn der Gang so leicht ist, dass man auch gut mit treten kann, unterstützt der Motor eines Pedelecs wirklich. Das merke ich bei der ersten Steilstufe hinauf zum Lautersee. Ich schalte zu spät runter, der E-Motor „würgt“. Au weia. „Bergauf stehenbleiben, ist auch beim normalen Mountainbike Mist“, erklärt mein Mann mitleidslos. Vielen Dank.

  • Tipp 3: So ein E-Bike ist ganz schön schwer

    Nichts für E-Biker und nur für Könner!

    Vor allem habe ich unterschätzt, wie SCHWER so ein Pedelec ist! Mühsam – unterstützt vom WALK-Modus (ja, den hat das Bike auch!) – schiebe ich nach oben. Und spätestens, als ich bergab auf Kies unterwegs bin, wird mir klar, dass diese Masse auch talwärts Schwierigkeiten machen kann. Da kommt mir der E-Drahtesel tatsächlich wie ein störrischer Esel vor!
    Und allen Wheely-narrischen Jungs empfiehlt unser 14-Jähriger: Gar nicht erst probieren mit einem E-Bike, es ist (leider) viel zu schwer! – An Kinder verleihen die Profis in Krün übrigens sowieso gar keine E-Bikes. „Wenn das Rad fast so schwer ist wie das Kind, ist das viel zu gefährlich!“, erklärt Jutta. Leuchtet ein.

  • Tipp 4: Plan Streckenlänge und Puffer im Akku ein

    Als ich bergauf schiebe, fällt mir Rolfs Rat ein: „Wähl die Strecke so, dass Du die (am Display) angezeigte Akku-Reichweite nicht völlig ausreizt.“ Wir könnten auch einen Zwischenstopp an einer der 20 Ladestationen in Mittenwald, Krün oder Wallgau einzuplanen, die allerdings in höheren Lagen rar sind. Hat man keinen Akku mehr und am Rückweg einige Höhenmeter Gegenanstieg vor sich, kann das seeeehr unangenehm werden. Also, am besten die Strecke entsprechend seiner Fitness so wählen, dass man meist im Eco-Modus fahren kann und nur in Ausnahmefällen auf „Tour“ oder „Sport“ schalten muss. Mit einiger Verspätung checken wir also die online-Tourenbeschreibung und eventuelle Gegenanstiege. Und stellen fest, dass der Akku gut langen müsste, selbst wenn ich alles im „Tour-Modus“ fahre. Was mein Ehrgeiz verbietet. Denn ein bissl anstrengen möchte ich mich ja schon.

  • Tipp 5: Kenn und akzeptier‘ Deine Grenzen

    Hinweise stets ernst nehmen und beachten

    Noch mehr als die Länge legt mir Jutta, ebenfalls vom Bikepoint Karwendel, die Art der Strecke ans Herz. Viele Kunden würden sich über- und die Gegebenheiten unterschätzen. „Wir fragen genau nach, wo’s hingehen soll, wie oft und welches Rad sie sonst fahren. Viele müssen wir auch bremsen. Denn die meisten denken, sie kommen mit Motor überall hin“, meint Jutta. Mit glatten City-Reifen auf einem steilen Schotterweg zu fahren etwa, sei ein „No go“. Und dass der Kurvenradius meines Bikes viel größer als der „meiner“ Männer ist, merke ich, als wir auf einem schmalen Weg wenden. Die Profis im Verleih beobachten ohnehin den Trend zum „Schneller-Höher-Weiter“ und der Selbstüberschätzung.
    Michi vom Biker Bahnhof Mittenwald merkt dazu kritisch an: „Manche meinen, sie müssten als erste Tour gleich mal aufs Karwendelhaus“. Er rät Anfängern, mit einfachen Touren zu beginnen, und bietet ihnen einen kleinen E-Bike Grundkurs zur Eingewöhnung an.

  • Tipp 6: Der Weg gehört nicht Dir allein

    Am Uferweg des Lautersees überholen uns zwei Jungs in einem Höllentempo, schlängeln sich johlend zwischen den Wanderern durch. Die springen wie verschrecktes Wild zur Seite. Tja, nicht gerade vorbildlich. Als Tommi ansetzt, es den Burschen gleichzutun, gibt‘s einen kurzen Verweis. Schließlich wandere ich selbst oft genug und weiß, wie aggressiv sich schon allein das knirschende Bremsgeräusch eines Rads am Kies anhört. Ganz zu schweigen, wenn man in einem Affenzahn knapp an mir vorbeidüst. Das macht – vor allem Älteren und Familien mit Kindern – Angst und muss nicht sein. Echt nicht! Umgekehrt bringt uns Biker eine fidele wandernde Fünferreihe, die auch nach freundlichen Aufforderungen partout nicht Platz machen möchte, zur Verzweiflung. Also an (uns) alle: Bitte einfach Rücksicht auf einander nehmen!

  • Tipp 7: Ab ans Wasser

    Wasserratten kommen auf Ihre Kosten

    Gerade an so einem heißen Sommertag wie heute sind Trinkpausen, aber auch Abkühlung ein Muss. Das hat auch unsere Tourenwahl beeinflusst: Wir steuern sage und schreibe sechs Seen an! Radeln also von Krün über die Buckelwiesen zum Schmalensee, in Mittenwald hinauf zu Lauter- und Ferchensee, dann am Ferchenbach entlang über Elmau nach Klais und zum Gerold. Auf dem Rückweg nach Krün machen wir noch einen Schlenker zum Barm- und dann zum Grubsee. Schon allein der Blick auf so einen Gebirgssee gibt neue Energie. Und immer wieder ins kühle Nass abzutauchen, macht richtig Spaß.

  • Tipp 8: Pause!

    Am Ferchensee, nach der zweiten herrlichen Abkühlung, packt uns der Hunger. Im Biergarten direkt am Ufer gönnen wir uns ein Knödel Tris, große längliche Nocken mit Käse, Speck und Spinat. Eine genussvolle Art, die Salzreserven aufzufüllen! Danach starten meine Männer noch zur Extratour über den Kranzberggipfel. Ich hingegen chille bei DER Affenhitze lieber am Steg des Gasthofs. Im Wasser unter mir wurlt es: Jede Menge kleine Fische, dazwischen dümpeln zwei Riesenkarpfen neben dem bezaubernden Seerosen-Teppich. Weiter hinten sticht ein Stand-Up-Paddler in See. Nach einem kleinen Nickerchen radle ich dem Ferchenbach über Elmau weiter. In Klais treffe ich Mann und Sohn wieder.
    Weiter geht’s zum verträumten Geroldsee, wo wir ein älteres Paar um ihren gemütlichen Stadel beneiden. Die steile grobschottrige Verbindung zum Barmsee hinunter schieben wir – das Schild „Radfahrer absteigen“ macht gut Sinn. Und am Seeufer entlang bis fast hinauf zum Grubsee auch. Hier haben definitiv die Wanderer Vorrang.

Mit dem E-Bike durch die Alpenwelt Karwendel

Fazit: Lehrreicher Spaß

OK, heute habe ich allerhand Neues „erfahren“. Und statt Trotzanfällen hatte ich Spaß. Allein schon die Genugtuung, als mein Mann (als Letzter!) den steilen Anstieg zum Grubsee hinaufschwitzt, während ich schon längst oben stand. Yes! – Tommi und ich haben unterwegs zweimal Rad getauscht, auch das war eine lustige Erfahrung. Zurück in Krün grinst Rolf wissend: „Die meisten kommen mit einem breiten Grinsen, geradezu ‚geflasht‘ zurück“, bringt er den Fun Faktor des E-Bikens auf den Punkt. Immer wieder erlebt er Eltern, die dank Pedelec endlich wieder gemeinsam mit ihren erwachsenen Kindern radeln können. Für viele sei das einfach ein tolles Gefühl: Erstens, eine Tour zu schaffen und zweitens, mit der family gemeinsam unterwegs zu sein. Schon allein deshalb hält er E-Bikes für eine tolle Erfindung.

Doch, ob ich so ein Pedelec mit meinem sportlichen Ehrgeiz unter einen Hut bringe? Hmm. Eigentlich strenge ich mich schon gern ein bisschen mehr an. Ich denke an den Wallgauer Wanderführer Willi, der mit 70 noch ein „normales“ Mountainbike fährt und meint, er sei noch nicht so weit. So gesehen hätte auch ich noch Zeit. Eigentlich.

Lust auf Radtouren in der Alpenwelt Karwendel macht auch die Broschüre „Rauf aufs Rad“.

Diese drei Radverleihe bieten auch E-Bikes und Reparatur-Service an:

  • Bikepoint Karwendel der Skischule-Krün-Wallgau in Krün
  • BikerBahnhof in Mittenwald
  • A. Frank Fahrradgeschäft in Mittenwald

Hier ist das Verzeichnis an E-Bike-Ladestationen, die – praktisch! – oft an Einkehrmöglichkeiten liegen.
Und das praktische Tourenmodul beschreibt alle Radtouren inklusive Karte, GPX-Daten, Höhenprofil und Einkehrmöglichkeiten.

Karte:

Schlagworte: #alpenweltkarwendel, #bergluft, #bergse(h)en, #buckelwiesen, #draußen unterwegs, #familienspaß, #naturschauspiel, #sommerfrische, Ausflug mit Kindern, Erholung, Frühling, Gewitter, Krün, Lautersee, Mittenwald, Naturfotografie, Sommer, sonnig, Wallgau
https://erlebniswelt.alpenwelt-karwendel.de/content/uploads/20180802_141813.jpg 1200 1600 Andrea Schmölzer https://erlebniswelt.alpenwelt-karwendel.de/content/themes/enfold-child/assets/img/logo.png Andrea Schmölzer2018-08-17 15:27:262019-05-20 17:12:47Auf zur E-Bike-Testfahrt
Das könnte Sie auch interessieren:
Mit Willi zu den Blumenteppichen an der Isar wandern...Wer bei „geführter Wanderung“ wie ich insgeheim denkt: „Laaangweilig“, der irrt gewaltig. Beim Wandern mit Willi (Neuner) kannst du was...
Das Brot ist "eing‘schossen" ©Alpenwelt Karwendel/Andrea Schmölzer Wenn Beate Brot bäckt – ein Besuch auf der AuhütteFrisches Holzofenbrot – und was für eins! Doch das ist nur einer der Geheimtipps für Feinschmecker. Wer Hausgemachtes und Regionales...
Isar Karwendel Bergschuh Frühlingsspaziergang an der Isar: Das erste Mal... Schuhe aus!Ein Frühlingsspaziergang an der Isar ist spannend und abwechslungsreich - es glitzert, plätschert, ein paar Vogelstimmen. Sonst ist es still,...
35 Antworten
  1. Avatar
    Andreas says:
    11.09.2018 um 11:10

    E-Bikes sind wirklich toll – insbesondere wenn man, wie wir, einen Fahrradanhänger mit seinem Nachwuchs zu ziehen hat. Kein Vergleich mehr mit der Zeit davor, die Steigungen verlieren ihre Schrecken! Natürlich muss man aber immer die Akkukapazität im Blick behalten…

    Antworten
    • Andrea Schmölzer
      Andrea Schmölzer says:
      11.09.2018 um 11:55

      Hallo Andreas, danke, guter Punkt! – Da steigt der Radius gleich mal. Wir hatten auch das Laufrad für den „Kurzen“ oft hinten im Anhänger. Dann konnte er selber ein bissl mitrollern, wenn er Lust hatte. Und sobald er müde wurde, ging’s wieder ab in den Hänger. Viel Spaß noch mit der family!
      LG Andrea

      Antworten
  2. Avatar
    michell says:
    11.09.2018 um 11:37

    Interessant fände ich ob man die Touren aus dem Buch auch mit Kinderanhänger machen kann, oder ob die Wege zu schmal und holprig sind?

    Antworten
    • Andrea Schmölzer
      Andrea Schmölzer says:
      11.09.2018 um 12:18

      Servus,
      hab‘ gerade nachgeschaut: In diesem Buch steht nicht explizit, ob die Tour anhängertauglich ist. Allerdings enthält der Service-Teil meist eine genaue Beschreibung zur Wegbeschaffenheit („Großteil auf Rad- und Feldwegen“, o.Ä.) und im Fließtext ebenso. Ich kann mir aber vorstellen, dass Autor Armin Herb gerne dazu Auskunft gibt. Also, einfach im Zweifelsfall ne Mail an info@delius-klasing.de? – der Verlag leitet’s ihm dann bestimmt gern weiter.
      Dazu noch die Info, dass in Herbs 2. Buch „Die schönsten E-MTB-Touren in den Alpen“ bei jeder der 20 angegeben ist, ob sie für klassische, zweispurige Anhänger taugt (in Summe sind es 13 davon!). Darunter zB. die Tour zum Schachen (über den Ferchensee, wo auch unsere Tour vorbeiführte) oder die Wettersteinrunde. Dazu merkt Herb noch an, dass „mit EINspurigen, vollgefederten Anhängern jede Biketour im Buch problemlos in Angriff genommen werden kann – (…) Dazu sollte aber jeder Pilot sein Können wegen es kleinen Passagiers sehr genau einschätzen und das Kind schon gut allein sitzen können“. Soweit die Einschätzung des Autors. – Hoffe, das hilft?
      LG Andrea
      für die Alpenwelt

      Antworten
  3. Avatar
    Renate Busch says:
    11.09.2018 um 11:41

    Ich liebe die Natur und das Radfahren, zusammen macht beides doppelt Freude.

    Antworten
    • Andrea Schmölzer
      Andrea Schmölzer says:
      11.09.2018 um 12:20

      Liebe Frau Busch,
      genau diese Kombi ist unschlagbar gut! – Viel Spaß beim Radeln, vielleicht auch öfter mal in der Alpenwelt?
      LG
      Andrea

      Antworten
  4. Avatar
    Martin says:
    11.09.2018 um 17:28

    Das Buch wäre für meine Eltern der absolute Hammer – sie würden sich sehr darüber freuen 🙂

    Antworten
    • Andrea Schmölzer
      Andrea Schmölzer says:
      12.09.2018 um 10:33

      Servus Martin,
      dann drücken wir ganz fest die Daumen.
      Zur Not ist Weihnachten nicht weit ;-).
      LG Andrea

      Antworten
  5. Avatar
    Sabine says:
    11.09.2018 um 19:13

    Hallo, tolle Tour! Das würde ich auch gerne einmal machen.

    Antworten
    • Andrea Schmölzer
      Andrea Schmölzer says:
      12.09.2018 um 10:31

      Hallo Sabine,
      Na dann, auf geht’s! Der Spätsommer läuft gerade zu Höchstform auf.
      LG Andrea

      Antworten
  6. Avatar
    Walli S. says:
    11.09.2018 um 19:48

    Wir sind schon mal in der nähe mit unseren E-Bikes gefahren. Vielleicht lässt sich ja in dem Buch eine tolle Tour nachfahren.

    Antworten
  7. Avatar
    Karin Rudat says:
    11.09.2018 um 23:55

    Ich radele sehr gern, demnächst auf einem E-Bike

    Antworten
    • Andrea Schmölzer
      Andrea Schmölzer says:
      17.09.2018 um 11:06

      Hallo Karin,
      dann findest Du in dem Buch und in der Alpenwelt bestimmt sehr viele gute Touren-Ideen.
      LG Andrea

      Antworten
    • Andreas Karner
      Andreas Karner says:
      7.11.2018 um 10:10

      Liebe Karin,
      dein Kommentar wurde aus dem Lostopf gezogen – herzlichen Glückwunsch!
      Bitte sende uns bis zum 14.11.2018 eine Email mit deiner Postanschrift an web@alpenwelt-karwendel.de . Das Buch „Die schönsten E-Bike Touren in den Alpen“ aus dem Delius Klasing Verlag macht sich dann direkt auf den Weg zu dir!
      Herzliche Grüße vom Team der Alpenwelt Karwendel

      Antworten
  8. Avatar
    Karola Dahl says:
    12.09.2018 um 13:48

    Ein E-Bike habe ich zwar noch nicht, aber mit meinem Mountain-Bike könnte ich ja genauso gut die Touren im Buch abfahren im nächsten Urlaub. Diese Gegend kenne ich noch nicht.

    Antworten
    • Andrea Schmölzer
      Andrea Schmölzer says:
      13.09.2018 um 10:16

      Genau Karola,
      das ist durchaus machbar. Bei manchen Touren musst Du allerdings ganz schön fit sein. Die Bandbreite reicht von easy-peasy Tagestouren über 28 km und 210 Höhenmetern über mittelschwere Mehrtagestouren bis zum knackigen Stilfser Joch mit 66 km und über 2000 Höhenmetern. Schöne, genau beschriebene MTB-Touren für Deinen nächsten Urlaub in der Alpenwelt findest Du auch kostenlos im Tourenportal (Link ist am Ende des Beitrags).
      LG Andrea

      Antworten
  9. Avatar
    Sandra B. says:
    12.09.2018 um 16:34

    Ich bin ein absoluter Naturmensch und liebe es in der Natur unterwegs zu sein.
    Ich bin auch ein großer Harz-Fan.
    Ist natürlich von manchen sehr weit weg.
    Aber ich liebe dort die Strecken.
    Ich weiß nicht ob ich es überlesen habe, aber wie viele Strecken stehen in dem Buch?
    Aller liebste Grüße Sandra

    Antworten
    • Andrea Schmölzer
      Andrea Schmölzer says:
      13.09.2018 um 10:10

      Hallo Sandra,
      der Harz ist für Naturfreunde bestimmt auch sehr schön. Doch wir empfehlen Dir natürlich, die Ecke um Mittenwald, Krün und Wallgau einmal zu testen. in dem Buch sind 25 E-Bike-Touren in den Alpen beschrieben, darunter zwei direkt in der Alpenwelt Karwendel.
      LG Andrea

      Antworten
  10. Avatar
    Ingrid Schleicher says:
    14.09.2018 um 10:06

    Komme gerade vom e-bike-Urlaub – mit dem Buch wird der nächste gleich geplant…
    LG Ingrid

    Antworten
    • Andrea Schmölzer
      Andrea Schmölzer says:
      14.09.2018 um 10:25

      Haha, sehr gut, Ingrid,
      gleich die positive Energie des Urlaubs nutzen ;-). Dann drücke ich mal die Daumen.
      LG Andrea

      Antworten
  11. Avatar
    Gerhild says:
    14.09.2018 um 11:53

    Hab mein E-Bike zum Geburtstag bekommen und fahr jetzt je nach Lust und Laune (und v.a Strecke;-)) mit dem normalen oder dem E-Bike.
    Sehr zu empfehlen!

    Die Touren in den Alpen würde ich definitiv nur mit dem E-Bike machen!!!!

    Antworten
    • Andrea Schmölzer
      Andrea Schmölzer says:
      17.09.2018 um 11:05

      Gute Idee, liebe Gerhild,
      mal so, mal so hört sich entspannt und flexibel an.
      Bei den Alpentouren im Buch sind übrigens auch ein paar Gemütliche drin, die Du bestimmt locker ohne E-Motor schaffst.
      LG Andrea

      Antworten
  12. Avatar
    Romina says:
    15.09.2018 um 6:40

    Ich würde mich riesig über das Buch für meinen Mann freuen, der nächstes Jahr gemeinsam mit einem Freund zu einem Alpencross mit dem Rad aufbrechen möchte.

    Antworten
    • Andrea Schmölzer
      Andrea Schmölzer says:
      17.09.2018 um 11:10

      So ein Alpencross ist bestimmt ein cooles Erlebnis, liebe Romina,
      und die Alpenwelt ist ideales Trainingsgelände – also vielleicht vorher gemeinsam ein paar Tage Vorbereitung im Karwendel? ;-).
      LG Andrea

      Antworten
  13. Avatar
    Dirk says:
    15.09.2018 um 7:13

    Das ist eine gute Inspiration für die nächste Tour.

    Antworten
    • Andrea Schmölzer
      Andrea Schmölzer says:
      17.09.2018 um 10:59

      Danke, lieber Dirk,
      so war das auch gedacht, ganz im Sinne von „keep on biking“.
      LG Andrea

      Antworten
  14. Avatar
    sepp boeller says:
    15.09.2018 um 20:53

    heuer war der Start meiner letzten Alpenüberquerung mit dem Bike in Krün zum Gardasee,
    die nächste nur noch noch mit E-Bike

    Antworten
    • Andrea Schmölzer
      Andrea Schmölzer says:
      17.09.2018 um 10:58

      Respekt, lieber Sepp,
      und toi, toi, toi fürs Gewinnspiel!
      LG Andrea

      Antworten
  15. Avatar
    Stefan Doblinger says:
    17.09.2018 um 11:05

    Hallo bin meistens kaputt gewesen und hatte keine Kraft mehr , bin so froh das ich mit E-Bike wieder alles schaff
    eine schöne Zeit
    stefan

    Antworten
  16. Avatar
    Nigbur says:
    20.09.2018 um 12:08

    Giaß Eich,

    mei E-Radl wartet no auf a gscheide Tour, dafür brauch i aber no einige Infos. Da wär i um jeden Tipp froh.
    Dieser Tipp ist schon ein Highlight. 🙂 .

    Servus

    Antworten
    • Andrea Schmölzer
      Andrea Schmölzer says:
      20.09.2018 um 21:13

      Griaß di,
      dann gehst am besten auf http://veranstaltungen.alpenwelt-karwendel.de/region/ und gibst bei „Suchbegriff“ E-Bike ein – da sind no a paar g’scheide g’führte MTB-Touren vom Sebastian dabei. Der kennt si guat aus bei uns und nimmt di sicha gern mit. Und vielleicht g’winnst jo a des Buach.
      Servus, Andrea

      Antworten
  17. Avatar
    Anne says:
    1.10.2018 um 9:21

    Was für eine schöne Strecke. Dein Artikel hat mich sehr inspiriert bald mal eine Reise in die Alpen anzutreten. Hier oben in Schleswig-Holstein tendieren wir immer dazu nach Skandinavien hochzufahren.

    Antworten
    • Andrea Schmölzer
      Andrea Schmölzer says:
      1.10.2018 um 10:14

      Danke, das freut mich, Annekatrin.
      Die Anreise aus Schleswig-Holstein ist natürlich nicht ohne, aber allemal wert: kaum Mücken, wärmere Seen, angenehme Preise, feine Brez’n, vom Bier ganz zu schweigen ;-)! Und aus dem Norden gibt’s jetzt übrigens 2 neue ICE-Verbindungen mit direktem Halt in Mittenwald.
      LG Andrea

      Antworten
  18. Avatar
    Barbara says:
    28.10.2018 um 16:52

    wir wollen uns bald e-bikes zulegen – damit könnten wir gleich mal erste Ausflüge planen

    Antworten
  19. Avatar
    Philipp Denk says:
    31.10.2018 um 14:10

    Tolles Gewinnspiel!

    Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Andrea Schmölzer

Andrea Schmölzer

Mehr Artikel von diesem Autor

Neueste Beiträge

  • Zu Besuch bei den Honigbienen
  • Saitenstrassen – O-Töne von Musikern aus Nah und Fern
  • Da Moar und seine Schützen – Eisstock-Turnier für Gäste
  • Floris Schokoladenfabrik
  • Zeit für guten Geschmack

Kategorien

  • Aktiv sein
  • Bergwelten
  • Bozner Markt 2017
  • Brauchtum in Farbe
  • Essen
  • Heimatgefühl
  • Kinderlachen
  • Kurzartikel
  • Naturzeit
  • Zu Besuch bei…
Abonnierenden RSS Feed

Interessante Links

Hier finden Sie ein paar interessante Links! Viel Spaß auf unserer Website :)
Alpenwelt Karwendel

Kategorien

  • Aktiv sein
  • Bergwelten
  • Bozner Markt 2017
  • Brauchtum in Farbe
  • Essen
  • Heimatgefühl
  • Kinderlachen
  • Kurzartikel
  • Naturzeit
  • Zu Besuch bei…

Archiv

  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Februar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016

Kontakt

Alpenwelt Karwendel Mittenwald Krün Wallgau Tourismus GmbH

Dammkarstraße 3

82481 Mittenwald

Tel.: +49 (0) 8823 / 33 9 81

Fax: +49 (0) 8823 / 27 01

Mail: info@alpenwelt-karwendel.de

Web: http://www.alpenwelt-karwendel.de

2019 Alpenwelt Karwendel Mittenwald Krün Wallgau Tourismus GmbH
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Impressum
  • Datenschutz
Unsere Internetseite verwendet Cookies und weitere anonyme Webanalysetechniken. Mehr erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung. OK Weitere Informationen
Privacy & Cookies Policy

necessary Always Enabled

non-necessary

Nach oben scrollen