Alpenwelt Karwendel Erlebniswelt
  • Suche
  • Kategorien
    • Home
    • Heimatgefühl
    • Naturzeit
    • Brauchtum in Farbe
    • Bergwelten
    • Kinderlachen
    • Zu Besuch bei…
  • Unterkunft
  • Events
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • 2021 Alpenwelt Karwendel Mittenwald Krün Wallgau Tourismus GmbH
Sie befinden sich hier: Startseite / Aktiv sein / Familienwanderung zur Hochlandhütte im Karwendel
Hüttenidylle pur an der Hochlandhütte auf 1.630 Metern über dem oberen Isartal

Sie befinden sich hier: Startseite / Aktiv sein / Familienwanderung zur Hochlandhütte im Karwendel

Familienwanderung zur Hochlandhütte im Karwendel

7.10.2016/0 Kommentare/in Aktiv sein, Bergwelten, Kinderlachen, Naturzeit /von Andrea Schmölzer

Zwei kritische Teenager und ich brechen morgens am Isarhorn in Richtung Hochlandhütte auf. Mal sehen, wie die herbstliche Familienwanderung Philip (17) und Tommi (12) gefällt. Eine „chillige“ Hütte, Bachquerung, „Hirschen“ und kulinarisches Neuland liegen noch vor uns.

„Zwei Stunden 50“, liest Philip auf dem Schild im Tal. „Die 700 Höhenmeter schaffen wir doch bestimmt viel schneller“, meint mein Sohn. Er müsste es wissen. Seit er klein ist, sitzt er gern stundenlang vor Karten, studiert Höhenlinien und malt sich in Gedanken aus, wie welcher Berg wohl wirklich aussieht. Schon als vierjähriger Knirps wusste er vor uns, wo’s im Skigebiet lang geht. Nun marschiert er bei unserer Familienwanderung anfangs etwas gelangweilt mit seinem Bruder die flache Forststraße teils der Isar und teils der B2 entlang. Sie beginnen herumzualbern und fangen zu spielen.

Von Stein zu Stein ohne nasse Füße...? Über Stock und Stein... geht es zur Hochlandhütte Perfekt für eine Familienwanderung – der abwechslungsreiche Weg lässt keine Langeweile aufkommen Wer pfeift am lautesten mit dem Grashalm...? Die Hochlandhütte ist ein idealer Ausgangspunkt für viele weitere Touren im Karwendelgebirge Unverkennbar – das historische Hüttenschild an der Hochlandhütte auf 1.630 Metern im Karwendel

 

Ausgangspunkt der Tour: Wanderparkplatz in Mittenwald

So finden Sie den Weg zum Wanderparkplatz Nord: Eine Anfahrtsbeschreibung

 Ein Paradies für „Schwammerlsucher“

Wir zweigen von der Forststraße ab, der Weg wird schmaler und steiler. Als Wanderweg Nr. 260 wendet er sich vom 200er nach Osten, lässt B2 und Isar rechts liegen. Mit jedem Schritt wird die Straße leiser, dafür das Bachrauschen lauter. Tommi und ich scannen wie immer den Wegesrand – wir sind leidenschaftliche Schwammerlsucher. Jede Menge Boviste, Reizker entdecken wir auf unserer Familienwanderung. Auf einmal hält mein Sohn an: „Mama, schau‘ mal, Habichtspilze!“ – Volltreffer, das sind unsere Lieblinge. Wenige kennen den schmackhaften Pilz, dessen Haut wirklich wie das Gefieder eines Habichts aussieht. „Erst am Rückweg“, sage ich. Wir markieren die Stelle mit einem Stock und prägen sie uns ein.

Hier zieht die Natur alle Register…

Beim nächsten Schild schaut Philip auf die Uhr: Wir sind wirklich deutlich schneller als die angegebene Gehzeit. Fein! Nun lichtet sich der Wald, der Gassellahnbach gluckert neben uns ins Tal. Tommi flitzt zwischen Bachufer und Weg hin und her, auch ich bin fasziniert von den ausgehöhlten Steinen, den kleinen Becken und Wasserfällen. Schließlich müssen wir durch. Der Weg führt geradewegs durch das (flache) Wasser. Natürlich nehmen die Jungs nicht die kleine Brücke ein paar Meter weiter, sondern balancieren von Stein zu Stein mitten durch. Ich hinterher, ein Heidenspaß unsere Familienwanderung!

Im Karwendelgebirge erleben Wanderer eine farbenfrohe und artenreiche Tier- und Pflanzenwelt Ein bisschen „mystisch“ mutet der Blick in das Karwendelgebirge an... Alles was sich Kinder wünschen: der Gassellahnbach verläuft entlang des Weges

 

Einzigartige „Karwendel-Blicke“ genießen

Wir wandern in T-Shirt und kurzer Hose und schwitzen auch ordentlich, doch ein bisschen Herbst liegt schon in der Luft. Der Weg verengt sich und zieht Serpentinen durch eine steilen Gras- und Waldhang. Die Flanken des Dammkars tauchen immer wieder hinter Nebelwabern auf. „Sieht ganz schön gespenstisch aus“, meint Philip. Stimmt. Sagen über Berggeister kommen mir in den Sinn. Noch weiter oben hören wir helle Glocken bimmeln. Ziegen? – Schafe! Ihnen begegnen wir später an der Hütte. Nach etwa eineinhalb Stunden sind wir auf der Oberen Kälberalm, „10 Minuten“ hat – vermutlich der Hüttenwirt – auf das Schild geschrieben. Die Jungs fangen an zu rennen. „Ich seh‘ die Hütte“, ruft der erste.

Die Hochlandhütte – das Ziel der Familienwanderung

Die ist eine Schau: Dunkles Holz, Blumen in den Fenstern, die Südterrasse mit Blick ins Dammkar und auf die Nördliche Karwendelkette. Noch sind kaum Leute da. Die Hüttenwirte Birgit und Stefan grüßen uns freundlich. Auch von Innen wirkt die Alpenvereinshütte auf 1630 Metern wie aus einem Heimatfilm: gemütliche Stube mit grünem Kachelofen, Pendeluhr, alte Fotos. Die Bettenlager im ersten Stock sind einfach, aber sehr einladend. Philip setze ich den Floh ins Ohr, doch mal auf einer Hütte Praktikum zu machen. Die Idee gefällt ihm, Hüttenwirtin Birgit ermuntert ihn, bei Interesse einfach eine Email zu schicken. Er strahlt.

Ziel der Familienwanderung auf 1.630 Metern – die Hochlandhütte in der Alpenwelt Karwendel

Ziel der Familienwanderung auf 1.630 Metern – die Hochlandhütte in der Alpenwelt Karwendel

Ausgangspunkt für viele Karwendel-Touren

Von der Hochlandhütte aus kann man den Wörner besteigen, ins Dammkar queren und von dort sogar aufs Karwendel wandern. Auch ins Soierngebirge kommt man von hier, über die Rehbergalm oder die Vereiner Alm. Oder man wandert auf den Gjaidsteig nach Tirol hinüber. Der Wanderweg soll etwas ausgesetzt sein und teilweise Seil versichert über steile Geröllfelder führen. „Für Trittsichere, Schwindelfreie ist der in fünfeinhalb Stunden gut machbar. Zurück dauert’s eine Stunde länger, weil’s fast immer bergauf geht“, meint Hüttenwirt Stefan. „Ein Klettergurt ist gerade bei Kindern sinnvoll, und einen Helm solltet Ihr auf jeden Fall tragen“, empfiehlt er. Wie immer bei der Tourenwahl spielten das Alter der Kinder und ihre alpine Erfahrung eine wichtige Rolle. Ich speichere den Steig für nächsten Sommer oder einen schönen Herbsttag ab. Die Hochlandhütte hat schließlich noch bis Mitte Oktober offen. Den Gjaidsteig nehmen übrigens auch die Schafe, die jedes Jahr zur Sommerfrische im Karwendel sind. Kurz darauf stehen einige bimmelnd vor der Hütte. Ungestüm drückt sich eines mit seinem dicken zotteligen Fell an uns, als wir es mit dem Handy fotografieren wollen.

 

 

Der kulinarische Geheimtipp auf der Hochlandhütte: „Traditioneller Hober mit Sauerkraut“

Der kulinarische Geheimtipp auf der Hochlandhütte: „Traditioneller Hober mit Sauerkraut“

Leckereien für müde Wanderer…

Doch jetzt haben die Jungs Hunger. „Hober“ lesen wir unter anderem auf der Speisekarte und stutzen. Wir begleiten Stefan zur Küchentür, wo er uns erklärt: „Das sind gekochte Kartoffel, die aufgehobelt, mit Mehl in der Pfanne knusprig gebraten und dann mit etwas Salz gewürzt werden.“ Ich liebe Kartoffeln in jeder Form und nehm‘ den „Hober“ mit Sauerkraut. Die Jungs wählen Speckknödelsuppe und Käsnudeln. Tja, und dann brauchen wir natürlich unbedingt einen Nachtisch. Die Auswahl der hausgemachten Kuchen ist für eine Hütte erstaunlich groß. Wir nehmen Nussecken, Apfel-Walnuss- und Kirschkuchen. Hmmm, alles sehr lecker!Beim Abschied hören wir von den Wirtsleuten, dass die meisten den Aufstieg zur Hochlandhütte in deutlich weniger Zeit schaffen, als auf den Schildern angegeben. Der Durchschnittswanderer brauche unter zwei Stunden hinauf. Aha, so wie wir.

Jetzt geht´s zurück ins Tal

Dann geht’s bergab. Und wie. Die Buben wandern nicht, sie rennen, genauer gesagt sie „hirschen“. So heißt der galoppartige Laufschritt bergab familienintern. Ich bin jetzt natürlich immer die letzte. „Hirschen“ habe ich früher auch geliebt, jetzt aber streiken meine Knie. Tommi und Philip sausen weiter bergab und bleiben nur stehen, um mich zu fragen, wie man mit Grashalmen pfeift. Am Anfang gelingt ihnen nur ein gequältes Prusten, dann sind es immer mehr Töne. Schließlich haben sie’s drauf, in allen Tonlagen. Weit unter mir höre ich die Pfiffe der Jungs.

Am Bach hole ich sie wieder ein. Nochmal die lustige Bachquerung, und wieder kann Tommi sich nur schwer vom Ufer trennen. OK, wir kommen bald nochmal hierher, versprochen! Und abends bei gerösteten Habichtspilzen beschließen wir: Den Gjaidsteig, den testen wir dann auch mal bei einer unserer nächsten Familienwanderungen.

 

Brigitte und Stefan Müller – die Wirtsfamilie auf der Hochlandhütte im Karwendelgebirge

Birgit und Stefan Müller – die Wirtsfamilie auf der Hochlandhütte im Karwendelgebirge

  • Die Hochlandhütte ist stets von Pfingsten bis Kirchweih (2016 ist das der 16. Oktober 2016) geöffnet. Sie ist in 1,5 bis 2 Stunden als Tagesziel erreichbar oder dient als „Basislager“ für mehrtägige Bergtouren ins Karwendel und Soiern. Übernachtungen bitte bei Birgit und Stefan Müller reservieren.
  • Auch andere Hütten in und um die Alpenwelt Karwendel sind bis in den Oktober geöffnet. Öffnungszeiten und Kontaktadressen finden Sie hier im Hütten- und Almenmodul der Alpenwelt Karwendel
  • Für Familien mit Kindern empfehlen wir auch eine Wanderung zur Brunnsteinhütte
  • Sehr praktisch ist das Tourenmodul der Alpenwelt Karwendel. Hier kann man aus 147 Möglichkeiten seine persönliche Tour je nach Dauer, Höhenmeter oder Schwierigkeitsgrad auswählen.

 

 

 

 

 

Karte:

Schlagworte: #bergluft, #bergse(h)en, #draußen unterwegs, #familienspaß, #gipfelglück, #hüttenzauber, #naturschauspiel, #sommerfrische, Ausflug mit Kindern, Bergsteigen, Familienurlaub, Herbst, Schmankerl
https://erlebniswelt.alpenwelt-karwendel.de/content/uploads/17.jpg 1067 1600 Andrea Schmölzer https://erlebniswelt.alpenwelt-karwendel.de/content/uploads/AWK_Logo_orte_blue_ELW2-300x174.png Andrea Schmölzer2016-10-07 10:48:542019-05-20 17:11:50Familienwanderung zur Hochlandhütte im Karwendel
Das könnte Sie auch interessieren:
Die Brunnsteinhütte im Karwendelgebirge – ein beliebter Ort bei Wanderern, Bergsteigern und besonders bei Familien Auf der Brunnsteinhütte in der Alpenwelt Karwendel zu GastDer heutige Hüttenwirt der Brunnsteinhütte – Hans-Peter Gallenberger – machte 1977 Abi. „Das war die Zeit des Club of Rome,...
Alois Kramer bei der Wiesmahd in den Buckelwiesen © Molkerei Berchtesgadener Land Bergbauer aus LeidenschaftBunt blühende Wiesen, traumhafte Bergkulissen, Natur pur – das sind Momente, die die Herzen vieler Urlauber höher schlagen lassen. Schön...
Rauch besänftigt die Bienen Zu Besuch bei den HonigbienenHobby-Imkerin Moni in Wallgau hat ein Händchen für Bienen und Kinder. Im Rahmen des Ferienprogramms der Alpenwelt Karwendel lässt sie...
0 Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Andrea Schmölzer

Andrea Schmölzer

Mehr Artikel von diesem Autor

Neueste Beiträge

  • Gamsbart-Olympiade…die schönsten Gamsbärte im Alpenraum
  • #alpenweltkalender
  • Bei den Krippenbauern
  • Zu Besuch bei den Honigbienen
  • Saitenstrassen – O-Töne von Musikern aus Nah und Fern

Kategorien

  • Aktiv sein
  • Bergwelten
  • Bozner Markt 2017
  • Brauchtum in Farbe
  • Essen
  • Heimatgefühl
  • Kinderlachen
  • Kurzartikel
  • Naturzeit
  • Zu Besuch bei…
Abonnierenden RSS Feed

Interessante Links

Hier finden Sie ein paar interessante Links! Viel Spaß auf unserer Website :)
Alpenwelt Karwendel

Kategorien

  • Aktiv sein
  • Bergwelten
  • Bozner Markt 2017
  • Brauchtum in Farbe
  • Essen
  • Heimatgefühl
  • Kinderlachen
  • Kurzartikel
  • Naturzeit
  • Zu Besuch bei…

Archiv

  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Februar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016

Kontakt

Alpenwelt Karwendel Mittenwald Krün Wallgau Tourismus GmbH

Dammkarstraße 3

82481 Mittenwald

Tel.: +49 (0) 8823 / 33 9 81

Fax: +49 (0) 8823 / 27 01

Mail: info@alpenwelt-karwendel.de

Web: http://www.alpenwelt-karwendel.de

2021 Alpenwelt Karwendel Mittenwald Krün Wallgau Tourismus GmbH
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Impressum
  • Datenschutz
Unsere Internetseite verwendet Cookies und weitere anonyme Webanalysetechniken. Mehr erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung. OK Weitere Informationen
Privacy & Cookies Policy

necessary Always Enabled

non-necessary

Nach oben scrollen