Alpenwelt Karwendel Erlebniswelt
  • Suche
  • Kategorien
    • Home
    • Heimatgefühl
    • Naturzeit
    • Brauchtum in Farbe
    • Bergwelten
    • Kinderlachen
    • Zu Besuch bei…
  • Unterkunft
  • Events
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • 2021 Alpenwelt Karwendel Mittenwald Krün Wallgau Tourismus GmbH
Sie befinden sich hier: Startseite / Brauchtum in Farbe / Maibaum aufstellen – Teamwork vom Feinsten

Sie befinden sich hier: Startseite / Brauchtum in Farbe / Maibaum aufstellen – Teamwork vom Feinsten

Maibaum aufstellen – Teamwork vom Feinsten

21.04.2017/0 Kommentare/in Brauchtum in Farbe, Heimatgefühl, Zu Besuch bei... /von Andrea Schmölzer

In Krün und Mittenwald werden alle Hand voll Jahre Maibäume aufgestellt. Wer meint, man braucht dazu nur Kraft, der irrt. Und zwar Gewaltig. Zur Vorbereitung ihres „Jubiläumsbaums“ fahren die Mittenwalder Fingerhakler zum Beispiel allerhand Fachleute auf.  Und es gibt sogar eine „Maibaum-Versicherung“!

Maibäume haben die Fingerhakler schon viele aufgestellt.

„Neinzehnsiemasiemazg“ – äh 1977, also vor über 40 Jahren – haben sie die Tradition im Geigenbauort übernommen. Alle vier Jahre kümmern sie sich seither um einen neuen. Das ist Teamwork vom Feinsten. Der „Jubiläumsbaum“ von 2017 ist 32 Meter hoch und wiegt etwa zwei Tonnen. 128 Jahre alt ist die Fichte laut Holztechniker und Fingerhakler Sepp.  Der Baum ist natürlich ein „Einheimischer“: Er stammt vom Roßgraben am Fuße des Kranzbergs bei Klais. Spendiert hat sie der Forstbetrieb Bad Tölz, Revierleiter Wolfgang Pfadler wohnt schließlich in der Alpenwelt Karwendel. Zum Glück ist auch einer der Fingerhakler beim Forst. So haben die Jungs selbst den Baum gefällt, geschöpst, ins Tal gebracht und fein gehobelt. Jetzt hat er drei Wochen getrocknet. „Da hebt die Farb‘ besser“, erklärt Christian Klotz, 2. Vorstand der Mittenwalder Fingerhakler.

20 Liter weiße und 10 Liter himmelblaue Farbe

„DEN Original-Maibaum-Farbton“ tragen sie auf den 32 Metern auf. Zuerst ist die weiße Schicht dran. Das Malern macht sichtlich Spaß: Drei Seppis, der Michael und der Franz, fünf starke Kerle liegen wechselweise am Boden, führen die kleinen Farbrollen und vor allem lockere Sprüche. Gelacht wird viel. Dazwischen wird ein Bierchen gezischt und erzählt, vom Fingerhakeln, von der Meisterschule, dem Urlaub und von all den Vorbereitungen, die noch bis zum 1. Mai anstehen. Da wär zum Beispiel der nächste „Streich“: Für die blauen Ringe gibt’s Rat von Johann Hörmann Senior, wie breit man das erste himmelblaue Band aufträgt. 58 Zentimeter sind’s, mit zunehmender Höhe und schwindender Dicke des Stammes werden die blauen Streifen dann immer enger. Die (dicken) Holznägel, an denen die „Schwaibalan“ – die Stangen, mit denen die Burschen den Maibaum hochstemmen– eingehängt werden, lieferte ein weiterer Fachmann, Thomas Wisian, der sonst feinstes Tonholz für Musiker bearbeitet.

©Fingerhackler Verein Mittenwald

Zunftzeichen Holzer ©Fingerhackler Verein Mittenwald

©Fingerhackler Verein Mittenwald

Zunftzeichen Schellenrührer ©Fingerhackler Verein Mittenwald

©Fingerhackler Verein Mittenwald

Hahn auf Maibaumspitze ©Fingerhackler Verein Mittenwald

©Fingerhackler Verein Mittenwald

Zunftzeichen Wiesmahd ©Fingerhackler Verein Mittenwald

Dann geht’s an die Zunfttafeln, die den Maibaum zieren werden. „Morgen holen wir sie vom Reiser Walter ab“, berichtet Christian. Der erfahrene Bildhauer verlieh den Tafeln, die mit der Zeit ja verwittern, wieder neuen Glanz. Darauf sind unter anderem „Maschkera“, Flößer, Geigenmacher und Leute bei der Wiesmahd zu sehen. Beim nächsten Aufstellen selbst werden 40 bis 50 Männer mit anpacken, bis der Maibaum bombenfest in der Verankerung steht. (Damit er genau passt, gibt’s ein eigenes Holzmodell vom Bauhof.) Davor wird er mit Pferdekutschen ab Ortsanfang feierlich zum Dekan-Karl-Platz begleitet. „Der Nebel Josef fahrt den Baum, der Zunterer Sepp die Schwaibalan“, erklärt Christian die Logistik.

Eine bayerische Spezialität im Versicherungswesen

Ja, und dann wär da noch die Maibaum-Versicherung. Die fordert etwa, dass man im zweiten und dritten Jahr streng überprüft, ob der Baum noch den Vorschriften entspricht und niemanden gefährdet. Zum Glück haben die Fingerhakler mit Hans Maller auch einen Holzbau-Ingenieur in den eigenen Reihen, der das dafür obligate „Maibaum-Seminar“ absolviert hat.
Einer hat beim letzten Aufstellen übrigens besonders gut hingeschaut: Augustiner-Wirt Christian Vogler. In seinem Münchner Biergarten stemmten die Fingerhakler schon die letzten Jahre einen Maibaum hoch. „Das war unser Trainingslager“, scherzen die Burschen. Für 2018 möchte Vogler sie wieder ausleihen.

ZurückWeiter
123456

 

Bergfrühling in der Alpenwelt Karwendel

Der nächste Maibaum wird vorausichtlich am 1. Mai 2021 von den Mittenwalder Fingerhakler gestemmt. Ab 8 Uhr 30 am Dekan-Karl-Platz mit anschließendem Maifest samt Bierzelt und Blasmusik, Plattlern und Goaßlschnalzern. Der Festzug zieht ab 8 mit der Musikkapelle über den Untermarkt und die Karwendelstraße.

Auch die Krüner Burschen des Gebirgstrachtenerhaltungsvereins D’Soiernbergler  stellen voraussichtlich am 01. Mai 2021 auch wieder einen Maibaum auf. Er ist traditionell der höchste in der Alpenwelt Karwendel, dafür belassen die Krüner ihren Baum natur, sprich er wird nicht bemalt. Frühmorgens am 1. Mai wird er vorbereitet und ab 7 Uhr im Dorfzentrum aufgestellt. Die „Musi“ spielt, und es gibt Speis und Trank.
Beide Maibaum-Feste sind Teil des Bergfrühlings der Alpenwelt Karwendel. Zwei Wochen lang laden dabei die Mittenwalder, Krüner und Wallgauer zu Frühlings-Erlebnissen rund um „Brauchtum – Natur – Heimat“. Hier finden Sie ein nettes Quartier für Ihren Mai-Urlaub.

Mehr zu den Mittenwalder Fingerhaklern

Rund 450 Mitglieder, vor allem passive, zählt ihr Verein. „Viele unterstützen uns einfach, weil sie die Tradition mögen“, erzählt Christian Klotz. 15 bis 20 Männer kommen zweimal die Woche ins Bürgerhaus zum Training. Das beginnt traditionell nach der „Fasnacht“. Amtierender Vereinsmeister ist ….

Karte:

Schlagworte: #alpenweltkarwendel, #heimatgefühl, #kreatives, #kulturzeit, #traditionsbewusst, #typisch bayerisch, Frühling, Mittenwald, sonnig, wolkig
https://erlebniswelt.alpenwelt-karwendel.de/content/uploads/Seppi-unterm-Baum.jpg 1067 1600 Andrea Schmölzer https://erlebniswelt.alpenwelt-karwendel.de/content/uploads/AWK_Logo_orte_blue_ELW2-300x174.png Andrea Schmölzer2017-04-21 14:28:232020-02-14 12:10:54Maibaum aufstellen - Teamwork vom Feinsten
Das könnte Sie auch interessieren:
Die Brunnsteinhütte im Karwendelgebirge – ein beliebter Ort bei Wanderern, Bergsteigern und besonders bei Familien Auf der Brunnsteinhütte in der Alpenwelt Karwendel zu GastDer heutige Hüttenwirt der Brunnsteinhütte – Hans-Peter Gallenberger – machte 1977 Abi. „Das war die Zeit des Club of Rome,...
Fruehling Gerold Karwendel Alles meins! Frühlingswiesen am Geroldsee im KarwendelSpäter Nachmittag im April, ein warmer Wind weht, zwei Frauen kommen mir mit Sonnenschirm unterm Arm entgegen. Wissend grinse ich,...
Packtipps für den Wanderrucksack Was muss in den Wander-Rucksack? Packtipps vom BergführerAndreas Biberger (49) ist Vorstand des Bergführervereins Werdenfels. Er und die rund 70 staatlich geprüften Bergführer nehmen gerne Gäste mit...
0 Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Andrea Schmölzer

Andrea Schmölzer

Mehr Artikel von diesem Autor

Neueste Beiträge

  • Gamsbart-Olympiade…die schönsten Gamsbärte im Alpenraum
  • #alpenweltkalender
  • Bei den Krippenbauern
  • Zu Besuch bei den Honigbienen
  • Saitenstrassen – O-Töne von Musikern aus Nah und Fern

Kategorien

  • Aktiv sein
  • Bergwelten
  • Bozner Markt 2017
  • Brauchtum in Farbe
  • Essen
  • Heimatgefühl
  • Kinderlachen
  • Kurzartikel
  • Naturzeit
  • Zu Besuch bei…
Abonnierenden RSS Feed

Interessante Links

Hier finden Sie ein paar interessante Links! Viel Spaß auf unserer Website :)
Alpenwelt Karwendel

Kategorien

  • Aktiv sein
  • Bergwelten
  • Bozner Markt 2017
  • Brauchtum in Farbe
  • Essen
  • Heimatgefühl
  • Kinderlachen
  • Kurzartikel
  • Naturzeit
  • Zu Besuch bei…

Archiv

  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Februar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016

Kontakt

Alpenwelt Karwendel Mittenwald Krün Wallgau Tourismus GmbH

Dammkarstraße 3

82481 Mittenwald

Tel.: +49 (0) 8823 / 33 9 81

Fax: +49 (0) 8823 / 27 01

Mail: info@alpenwelt-karwendel.de

Web: http://www.alpenwelt-karwendel.de

2021 Alpenwelt Karwendel Mittenwald Krün Wallgau Tourismus GmbH
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Impressum
  • Datenschutz
Unsere Internetseite verwendet Cookies und weitere anonyme Webanalysetechniken. Mehr erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung. OK Weitere Informationen
Privacy & Cookies Policy

necessary Always Enabled

non-necessary

Nach oben scrollen