Alpenwelt Karwendel Erlebniswelt
  • Suche
  • Kategorien
    • Home
    • Heimatgefühl
    • Naturzeit
    • Brauchtum in Farbe
    • Bergwelten
    • Kinderlachen
    • Zu Besuch bei…
  • Unterkunft
  • Events
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • 2021 Alpenwelt Karwendel Mittenwald Krün Wallgau Tourismus GmbH
Sie befinden sich hier: Startseite / Zu Besuch bei... / 200 Jahre reifer Biergenuss – Die Mittenwalder Brauerei
Braumeister Lautersee

Sie befinden sich hier: Startseite / Zu Besuch bei... / 200 Jahre reifer Biergenuss – Die Mittenwalder Brauerei

200 Jahre reifer Biergenuss – Die Mittenwalder Brauerei

27.04.2016/1 Kommentar/in Zu Besuch bei... /von Andrea Schmölzer

Im Auto höre ich B5 aktuell: „In Deutschland gibt es rund 1300 Brauereien, die Hälfte davon in Bayern.“

Danke B5, Euer Radiobeitrag zum bevorstehenden 500-Jahr-Jubiläum des Reinheitsgebots ist die ideale Einstimmung auf meinen Termin bei der Mittenwalder Brauerei. Marion Neuner, Chefin der höchstgelegenen Privatbrauerei Deutschlands, hat sich freigeschaufelt, um mit mir zu plaudern: über die Hype um bayerisches Bier und das Reinheitsgebot, das Frau sein im Brauwesen, den Trend zu Craft-Bieren, sowie über den Reiz, mit 200 Jahren Geschichte im Gepäck modern zu wirtschaften.

Marion Neuner, Chefin der Brauerei Mittenwald

Marion Neuner, Chefin der Brauerei Mittenwald

Neuner kommt voll Energie aus ihrem Büro ins Vorzimmer. An der Wand hängen die Porträts der Ahnen, die den 1808 gegründeten Betrieb 1860 übernahmen. „Das ist der Urgroßvater meines Mannes. Wir betreiben die kleine handwerkliche Brauerei jetzt schon in fünfter Generation.“ Weiter rechts steht eine ganze Reihe von hübsch gestalteten Biergläsern auf einem Regal. Ein Traum für Sammler, schätze ich. Auf der Fensterbank stehen Bierflaschen mit bunten Etiketten

Was ist Ihr Lieblingsbier, Frau Neuner?

„Ein Helles, im Sommer gerne auch ein Märzen!“, kommt wie aus der Pistole geschossen. Der Name stammt aus der Zeit, als es noch keine Kühlmaschinen gab. So wie die Forderung, Weißwürste vor dem 12-Uhr-Läuten zu essen. Wer mit untergäriger Hefe braut, braucht schließlich für die Gärung Temperaturen um die Null Grad. „So beendete der Monat März früher in der Regel die Brausaison.“

Und welches Mittenwalder Bier geht am besten?

„Etwa 60 bis 70 Prozent unseres rund 15.000-Hektoliter-Ausstoßes im Jahr ist Helles“, erklärt Neuner. Dunkles Bier werde jedoch immer beliebter. Durch das harte Wasser in weiten Teilen Bayerns war das Dunkle früher ohnehin das Gängigere. Durch den Umstieg vom Bierkrug aufs Glas und immer mehr Touristen aus nördlichen Gefilden stieg im Laufe der Zeit allerdings die Nachfrage nach „hellen“, gefilterten Bieren. Zur Erinnerung an die gute alte Zeit, als das Bier in Bayern noch dunkel war, haben wir zum Jubiläum des Reinheitsgebots die „Posthalter-Spezialität Nr. 1“ gebraut. Der Urahn, Johann Baptist Neuner war schließlich nicht nur Brauer, sondern auch königlicher Posthalter.

Die Brauerei Mittenwald stellt seit 200 Jahren verschiedene Biersorten her

Die Brauerei Mittenwald stellt seit 200 Jahren verschiedene Biersorten her

Wie weit wird das Mittenwalder Bier geliefert?

„Ja, einige ausgewählte Lieferungen gehen schon nach Frankreich, Kanada, Russland, Italien oder England“, erzählt Neuner. Aber im großen Stil forciert sie das nicht. Mittenwalder Bier wird weder pasteurisiert noch stabilisiert, es muss gekühlt transportiert und gelagert werden. „Exportbiere wurden schon immer stärker eingebraut und die Hopfengabe erhöht, damit sie den Transport gut überstehen. Das waren die damals bekannten Komponenten, um ein Bier haltbar zu machen.“ Doch das sei nicht ihr Bier. Sie setzt vor allem auf Frische und kurze Wege.

Wie fühlen Sie sich als Frau in der Männerbranche?

Seit 30 Jahren ist Marion Neuner schon in der Brauerei tätig, seit dem Tod ihres Mannes als Geschäftsführerin. Ihr Sohn kümmert sich nach seiner Ausbildung im Anlagenbau und dem Studium zum Brautechnologen um die Technik. Ich erlebe sie als offene Gesprächspartnerin und eloquente Geschäftsfrau mit einem gesunden Selbstbewusstsein. So tritt sie vermutlich auch Branchenkollegen gegenüber, denn sie meint: „Die Brauer sind charmant, ich fühle mich geschätzt“. Ein „Was willst denn du da?“ hat sie noch nie gehört. Respekt!

Das deutsche Reinheitsgebot – Ist das nur Show oder bringt es auch etwas?

„Haben Sie beim Bierkauf jemals auf das Etikett geschaut?“, fragt Marion Neuner herausfordernd lächelnd. – Eben. „Das Reinheitsgebot stammt ja eigentlich aus Bayern und gibt Sicherheit. Bayerisches Bier genießt nicht nur die geschützte EU-Ursprungsangabe, sondern unheimlich großes Vertrauen beim Verbraucher“. Die Hype um bayerisches Bier verschafft auch kleinen Brauereien wie der Mittenwalder einen Wettbewerbsvorteil: Getränkeketten handeln neuerdings deutschlandweit mit bayerischen Bierspezialitäten. „Das sind interessante Kunden, und so kann man durchaus auch in Berlin auf Mittenwalder Bier stoßen“.

Ein bisschen Show ist natürlich schon dabei. Zur Fotoschau des bayerischen Braubundes „Wächter des Reinheitsgebotes“ steuerte die Mittenwalder Brauerei ein außergewöhnliches Motiv bei: Braumeister Markus Hirthammer steht in Tracht mit einer Maß Bier und ernstem Blick bis zum Bauch im Lautersee – eine reife Leistung bei 15 Grad Wassertemperatur!

Bayerisches Reinheitsgebot

Das Bayerische Reinheitsgebot wird auch hier noch streng gewahrt

Frau Neuner, was soll die Diskussion um Craft Beer?

„Die Craft Beer Bewegung (aus der USA) favorisiert geschmackvollere, gehaltvollere Biere, abseits des Einheitsgeschmacks. So gesehen waren wir schon immer eine Craft-Beer-Brauerei“, meint Neuner amüsiert. „Bei uns wird jeder Sud einzeln eingebraut, vergoren und im Durchschnitt sechs bis acht Wochen gelagert, um seine ganz persönliche Note zu entfalten. Das rentiert sich für Großbrauereien schlicht und einfach nicht.“

Hier kommt der B5-Beitrag wieder ins Spiel. Die über 600 Braustätten in Bayern sind viele kleine, die manchmal nur für die eigene Gaststätte produzieren. Da ist Vielfalt selbstverständlich. Auch wenn extreme Craft Biere mit abenteuerlichen Geschmacksrichtungen nie zu Mainstream würden, begrüßt Marion Neuner den Trend: „Erstmals seit langem steigt die Zahl der Brauereien. Und Bier hat endlich wieder mehr Aufmerksamkeit.“

Aber macht Ihnen der sinkende Bierkonsum nicht zu schaffen?

Marion Neuner nickt: Die Demographie, das Stammtisch-Sterben, die Überkapazität, auch bedingt durch Großbrauereien, die sich eine Preisschlacht über den Handel liefern, das sei alles richtig. „Aber das trifft uns nicht so. Wir arbeiten meist jahrzehntelang mit unseren Abnehmern zusammen, setzen auf regionale Verbundenheit. Treue Kunden sichern unser Überleben“. Das glaub‘ ich ihr. Auf den Hütten, in den Wirtshäusern und Biergärten rund um Mittenwald, Krün und Wallgau, … wo immer man eine Halbe bestellt, meist Mittenwalder Bier.

Und wie geht die Brauereichefin mit Tradition um?

Wir arbeiten in diesem Gebäude seit 1896, „wo dir die Tradition überall entgegenspringt. Modernisieren ist hier eine riesen Herausforderung.“ Ja klar, Brandschutz, Berufsgenossenschaft, jede Menge neue Auflagen muss sie einhalten, altes Gebäude hin oder her. „Das ist wesentlich aufwändiger als eine neue Braustätte auf der grünen Wiese zu bauen“, stellt Marion Neuner klar.

Doch ich höre kein Bedauern, kein Jammern, nicht ansatzweise. Neuner sieht Tradition auch als Verpflichtung … und als Leidenschaft. Die lebt sie vor allem im hauseigenen Museum im Dachgeschoss aus. 200 Jahre Brau-Tradition und ein bisschen Nostalgie hat sie hier detailfreudig gestaltet. Faszinierend, der Charme der alten Technik und all die Geschichten dazu!

Der Rundgang durch die Brauerei geht mir dann zu schnell, hier könnte ich Stunden verbringen: Wir kommen gerade rechtzeitig zur Abfüllanlage, wo die erste Charge Posthalter-Spezialität in Flaschen gefüllt wird. 5000 Flaschen pro Stunde. „Ein Klacks im Vergleich zu den Kapazitäten der Großbrauereien“, so Neuner. Dann laufen wir über breite, tausendfach betretene Holzbohlen, an Fässern, alten Werbetafeln und Leuchtbuchstaben zwei mannshohen Bluna-Flaschen vorbei (Klasse!). An der Wand des 100 Jahre alten Sudhauses hängt ein kunstvolles Schild des Maschinenlieferanten (soooo schön, warum macht das heute kein Industrie-Designer mehr?), dann die historische Schlosserei: „Die stammt aus einer Zeit, als es in Mittenwald weder Wasser noch Strom gab. Jede einzelne Schraube musste selbst hergestellt werden“, berichtet Neuner.

Zum Kontrastprogramm wird die letzte Etappe meines Besuchs: Das neue Sudhaus. Meisterstück von Sohn Christoph Neuner, der hier zwei Jahre lang selbst Hand anlegte, jedes Rohr, jedes Ventil persönlich in der Hand hatte; offenbar ein Tüftler und Technik-Freak. Edelstahl pur statt Eisen, cooles Outfit statt Blaumann mit Schürze, lässiger Look, sieht ganz nach neuem Zeitalter aus! In Kürze wird hier also der gute alte Brauvorgang neue Wege gehen.

Frau Neuner schenkt mir zum Abschied noch eine Flasche Posthalter-Spezialität Nr. 1, dazu zwei Ausgaben „Flaschenpost“. In ihrer Kundenzeitschrift informiert die Chefin persönlich über Amüsantes oder Neues rund um das Mittenwalder Bier. „Mein Steckenpferd“, schmunzelt Marion Neuner. Auf dem Titel glänzt besagtes Foto von Braumeister Markus Hirthammer im Lautersee. Abends daheim gönne ich mir ein Glas Posthalter mit seinem feinen Karamell-Malz-Aroma. Dazu schmökere ich in der „Flaschenpost“ und lese, dass die Schweden Bier „Öl“ nennen. Hej, Ihr Armen, kommt schleunigst nach Bayern!

Impressionen aus der Privatbrauerei Mittenwald

  • Brauerei Mittenwald
  • Brauerei Mittenwald
  • Brauerei Mittenwald
  • Brauerei Mittenwald
  • Brauerei Mittenwald
  • Brauerei Mittenwald
  • Brauerei Mittenwald
  • Die Brauerei Mittenwald stellt seit 200 Jahren verschiedene Biersorten her
ZurückWeiter
12345678910

Informationen und Wissenswertes:

  • Bei Brauerei-Führungen erlebt man das alte Sudhaus mit Eisenkessel, das hauseigene Museum und mehr. Sie finden von Mai bis Oktober jeden Dienstag, von Juli bis September auch donnerstags statt. Infos unter: www.brauerei-mittenwald.de
  • Das deutsche (eigentlich bayerische) Reinheitsgebot wurde am 23. April 1516 in Ingolstadt veröffentlicht. Deshalb ist der 23. April Tag des Bieres.
  • Tipp für alle, die wie ich auf eine schöne Schaumkrone stehen: Gläser von Hand spülen, keine scharfen (Spülmaschinen)-Mittel, NIE zusammen mit fetten Tellern, Töpfen etc. spülen. Glas vor dem Einschenken kurz ausspülen. Prost!

 

Karte:

Schlagworte: #kulturzeit, #traditionsbewusst, #typisch bayerisch, Frühling, Genuss, Gewitter, Herbst, regnerisch, Schmankerl, Schnee, Sommer, Winter
https://erlebniswelt.alpenwelt-karwendel.de/content/uploads/Braumeister_Lautersee_1600x900.jpg 0 0 Andrea Schmölzer https://erlebniswelt.alpenwelt-karwendel.de/content/uploads/AWK_Logo_orte_blue_ELW2-300x174.png Andrea Schmölzer2016-04-27 16:19:532019-04-20 11:50:35200 Jahre reifer Biergenuss - Die Mittenwalder Brauerei
Das könnte Sie auch interessieren:
Kapelle Maria Rast in Krün Gästebeitrag: Kapelle Maria Rast in den Buckelwiesen bei KrünLeo und Thea Dijksman aus den Niederlanden waren in der Urlaubsregion Alpenwelt Karwendel rund um Mittenwald, Krün und Wallgau zu...
Erleben auch Sie den einzigartigen Panoramablick auf zahlreiche umliegende Gipfel des Karwendels auf gleich sieben Gipfeln über 2.000 Metern. Gästebeitrag: Der Mittenwalder Klettersteig im Karwendel„In diesem Jahr haben wir das erste Mal die Tour über den Mittenwalder Klettersteig gemacht. Es war ein super schönes...
Wer ist näher an der Daube!? ©Alpenwelt Karwendel/ Andrea Schmölzer Da Moar und seine Schützen - Eisstock-Turnier für GästeWer ist näher an der Daube?  – Das ist die alles entscheidende Frage. Mit Ehrgeiz, gelegentlich Naturtalent, aber vor allem...
1 Antwort
  1. Avatar
    Silvia Nebel says:
    4.10.2016 um 23:49

    Servus
    ein wirklich toller Beitrag.
    Danke dafür.
    Und die Flaschenpost finde ich auch immer sehr interessant.
    liebe Grüße
    Silvia Nebel

    Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Andrea Schmölzer

Andrea Schmölzer

Mehr Artikel von diesem Autor

Neueste Beiträge

  • Gamsbart-Olympiade…die schönsten Gamsbärte im Alpenraum
  • #alpenweltkalender
  • Bei den Krippenbauern
  • Zu Besuch bei den Honigbienen
  • Saitenstrassen – O-Töne von Musikern aus Nah und Fern

Kategorien

  • Aktiv sein
  • Bergwelten
  • Bozner Markt 2017
  • Brauchtum in Farbe
  • Essen
  • Heimatgefühl
  • Kinderlachen
  • Kurzartikel
  • Naturzeit
  • Zu Besuch bei…
Abonnierenden RSS Feed

Interessante Links

Hier finden Sie ein paar interessante Links! Viel Spaß auf unserer Website :)
Alpenwelt Karwendel

Kategorien

  • Aktiv sein
  • Bergwelten
  • Bozner Markt 2017
  • Brauchtum in Farbe
  • Essen
  • Heimatgefühl
  • Kinderlachen
  • Kurzartikel
  • Naturzeit
  • Zu Besuch bei…

Archiv

  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Februar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016

Kontakt

Alpenwelt Karwendel Mittenwald Krün Wallgau Tourismus GmbH

Dammkarstraße 3

82481 Mittenwald

Tel.: +49 (0) 8823 / 33 9 81

Fax: +49 (0) 8823 / 27 01

Mail: info@alpenwelt-karwendel.de

Web: http://www.alpenwelt-karwendel.de

2021 Alpenwelt Karwendel Mittenwald Krün Wallgau Tourismus GmbH
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Impressum
  • Datenschutz
Unsere Internetseite verwendet Cookies und weitere anonyme Webanalysetechniken. Mehr erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung. OK Weitere Informationen
Privacy & Cookies Policy

necessary Always Enabled

non-necessary

Nach oben scrollen